Die in allen MEVA Schalungssystemen eingesetzte Vollkunststoff-Platte alkus erzielt konstant eine gleichbleibend hohe Sichtbetonqualität - auch nach vielen Einsätzen und bei größeren Betoniertakten hintereinander. Die Reinigung der Elemente kann direkt auf der Baustelle mit Hochdruck erfolgen, was entscheidend zu einer hochwertigen Oberflächenqualität beiträgt.
Die Vorteile der alkus: Sie quillt und schwindet nicht, nimmt keine Feuchtigkeit auf, färbt nicht ab und bleibt glatt. Sie ist komplett nichtsaugend und erzielt bei einem minimalen Trennmitteleinsatz einen durchgängig porenarmen Beton mit einer glatten, nicht sandenden Oberfläche.
Das DBV-Merkblatt Sichtbeton (August 2004) legt für Deutschland konkrete Sichtbetonklassen mit klaren Anforderungen fest und ist demzufolge stets als Ganzes zu betrachten. Als Sichtbeton werden sichtbar bleibende Betonflächen mit hohen Anforderungen an das Aussehen bezeichnet. Die genauen Anforderungen an die Betonoberfläche müssen individuell beschrieben werden. Die Forderung „Sichtbeton“ im Leistungsverzeichnis reicht ohne konkrete Angaben nicht aus. In Österreich gelten analoge Normen, Richtlinien und Merkblätter für Sichtbetonflächen. Für Sichtbetonanforderungen gilt die Norm ÖNORM B 2211 und die ÖVBB-Richtlinie 20, für geschalte Betonflächen. Im Unterschied zu Deutschland sind die Normen und Richtlinien noch detaillierter.
Wir unterstützen Sie bei Ausschreibung, Angebot, Vorplanung und Schalungsplanung in der Ausführung, beraten Sie im Kompetenz-Team Sichtbeton, beraten uns mit Architekten zu Fragen der technischen Machbarkeit, zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Standard-Sichtbetonschalungen aber auch der Sonderschalungen auf, z.B. mit vorgeformter alkus-Platte. Mit der alkus Platte in allen unseren Systemen können oft auch außergewöhnliche und komplexe Anforderungen mit Standardardschalung oder zumindest mit einer Kombination aus Standard- und Sonderschalung, damit die Kosten im Rahmen bleiben, realisiert werden.
Welche Anforderungen an die Betonoberfläche haben Sie in Ihrem Projekt? Gewinnen Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen den Klassen SB 1, 2, 3 und SB 4. Eine ausführliche Version erhalten Sie beim Beton- und Bautechnikverein.
Quelle der Grafik: Wegweiser Sichtbeton [2007], S. 25, Bau-Ing. (VDB) Hannes Fiala, Prof.-Dr. Dieter Ogniwek, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Fuchs, Dipl.-Ing. Helmut Schuon
Der „Wegweiser Sichtbeton“ ist ein Praxis-Fachbuch von der alkus AG und dem Bauverlag. Die Autoren sind ausgewiesene Fachleute auf ihrem Gebiet und garantieren Praxisnähe: Bau-Ing. Hannes Fiala, Prof. Dr. Dieter Ogniwek, Dipl. Ing. (FH) Rainer Fuchs und Dipl. Ing. Helmut Schuon.
Der Wegweiser Sichtbeton beleuchtet den großen Themenkomplex aus vielen Perspektiven – vom Entwurf bis zum realen Ergebnis. Eine Synergie aus Forschung, Wissenschaft und Baupraxis ergibt sich aus Erkenntnissen und Erfahrungen der Autoren. Umfassend weist er auf Problemfelder hin; zeigt, wie man diese rechtzeitig anpackt und sie praktisch in den Griff bekommt. Die Verpflichtung zur Praxisnähe ist es, die aus dem Werk weniger einen wissenschaftlichen Exkurs, sondern eine Arbeitshilfe für den Planungs- und Baualltag macht.
Von den neuen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Architektur und Betontechnologie geht der Weg über wichtige Erkenntnisse bei der Planung (von Ausschreibung bis Abnahme); von Einblicken in die Betontechnologie bis hin zu Ergebnissen aktueller Forschungsreihen über die Wechselwirkung zwischen Beton, Schalung und Betonoberfläche. Die Checkliste Sichtbeton dient als Leitfaden für ein systematisches Vorgehen bei Sichtbetonanforderungen und rundet das Werk ab.
Bestellen Sie Ihren "Wegweiser Sichtbeton" in englisch direkt bei der alkus AG für nur 24,90 € zzgl. Versand. Der deutschsprachige "Wegweiser Sichtbeton" ist leider vergriffen.
Das Projekt umfasst 3 Gebäudetrakte um einen großen Innenhof. Die teils unterschiedlichen Grundrisse erforderten eine sorgfältige schalungstechnische Konzeption.
Sonderkonstruktionen für gekrümmte Wände, die für einwandfreie Sichtbetonergebnisse mit alkus Schalplatten belegt wurden.
Für die harmonisch gegliederte Unteransicht der Decken in Sichtbetonqualität SB3 wurde die MevaDec mit der Element-Methode ausgewählt.
Gymnasium mit großer Sporthalle und Tribüne: Centre d’enseignement postobligatoire de l’Ouest lausannois (CEOL) in Renens.
Mammut 350 mit symmetrischen Fugen- und Ankerbild. Das Ergebnis war herausragend - dank der Vollkunststoff-Platte alkus.
Sichtbetonoberfläche der Klasse SB2, die mit der MEVA Vollkunststoff-Platte alkus.
Referenzen mit höchsten Anforderungen an Betonoberfläche, Schalung und Schalhaut. Sichtbeton und anspruchsvolle Geometrien sind gefragt.
MEVA Schalungs-Systeme AG
Birren 24
5703 Seon AG
Schweiz
+41 62 769 71 00
+41 62 769 71 10
info@meva.ch
www.meva.ch